Nachhaltigkeitsberichte
CO2e-Bilanzierung  
Beratung

FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
kompakt und wissenschaftlich fundiert

Ihre durch geprüfte und zertifizierte Berater wie uns erstellte Treibhausgasbilanz können Sie in Baden-Württemberg ggfs. staatlich fördern lassen, auch im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts.
Sprechen Sie uns gerne hierzu an.

Transparenz schaffen,  Verantwortung übernehmen 

Eine CO2e- oder Treibhausgasbilanz macht trans-parent, wo im Unternehmen die Hauptemissions-quellen liegen. Hieraus lassen sich oft erste Reduk-tionsmaßnahmen ableiten, die sich schon in der folgenden Treibhausgasbilanz bemerkbar machen.

 

Ein Nachhaltigkeitsbericht geht einen Schritt weiter und verschafft Ihnen einen Überblick über den         aktuellen Stand Ihres Unternehmens in den Dimensionen Umwelt, Soziales, Wirtschaftlichkeit/Unternehmensführung (englisch Environment, Social, Governance, kurz ESG). Auch hier lassen sich oft Maßnahmen ableiten, die rasch umsetzbar sind, so dass Ihr Unternehmen resilienter und stärker wird.

Ihre Treibhausgasbilanz

Treibhausgasbilanzen werden von Großunternehmen seit vielen Jahren veröffentlicht. Mit dem Greenhouse Gas Protocol und der ISO-Norm 14064 haben sich dabei weltweite Standards für die Erhebung eines Unternehmens- oder Produktfußabdrucks etabliert. Vielleicht haben Sie auch von den drei "Scopes" der Treibhausgasbilanzierung gehört.

Nachdem größere Unternehmen Maßnahmen zur Senkung ihres Treibhausgasfußabdrucks oft schon umgesetzt haben, liegt ihr Fokus nun vermehrt auf den Lieferketten: Großunternehmen möchten von ihren Lieferanten wissen, wie hoch die Treibhausgasemissionen sind, die in einem gelieferten Bauteil oder einer Dienstleistung stecken. Hinzu kommt, dass die Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, und das deutsche Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz für Unternehmen ähnliche Vorgaben zur Erhebung von z.B. Treibhausgasemissionen, auch bei Lieferanten und Kunden bedingen. Und damit wird die Treibhausgasbilanzierung für Mittelständler immer wichtiger - egal, ob diese selbst CSRD-berichtspflichtig sind oder nicht. 

Aber auch aus Eigeninteresse lohnt sich der Blick: eine Treibhausgasbilanz - und ein Vergleich der Werte mit ähnlichen Unternehmen - zeigt z.B. Energieeinsparpotenziale auf.
 

Ihr Nachhaltigkeitsbericht

 

Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz: nachhaltige Unternehmen arbeiten wirtschaftlich, umweltbewusst und sozial verträglich – Ansätze, für die mittelständige Unternehmen schon immer stehen. Verschiedenste Studien zeigen, dass nachhaltig handelnde Unternehmen langfristig auch finanziell erfolgreicher sind als solche, die rein auf Finanzkennzahlen achten: in Zeiten von steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel zahlt sich langfristig-nachhaltiges Handeln damit stets aus.

 

Das verpflichtende Nachhaltigkeitsberichtswesen erfasst ab 2026 neben größeren Unternehmen zunehmend auch Mittelständler. Gekoppelt mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltsgesetz und Vorgaben der EU-Taxonomie bedeutet dies, dass fast alle Unternehmen - direkt verpflichtend oder als Lieferanten größerer Unternehmen oder auch als Bankkunden - vermehrt Kennzahlen und Nachhaltigkeitsberichte erheben müssen.

 

Logo

© 2025 Edenberg UG

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.