Eine CO2e- oder Treibhausgasbilanz macht trans-parent, wo im Unternehmen die Hauptemissions-quellen liegen. Hieraus lassen sich oft erste Reduk-tionsmaßnahmen ableiten, die sich schon in der folgenden Treibhausgasbilanz bemerkbar machen.
Ein Nachhaltigkeitsbericht geht einen Schritt weiter und verschafft Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand Ihres Unternehmens in den Dimensionen Umwelt, Soziales, Wirtschaftlichkeit/Unternehmensführung (englisch Environment, Social, Governance, kurz ESG). Auch hier lassen sich oft Maßnahmen ableiten, die rasch umsetzbar sind, so dass Ihr Unternehmen resilienter und stärker wird.
Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz: nachhaltige Unternehmen arbeiten wirtschaftlich, umweltbewusst und sozial verträglich – Ansätze, für die mittelständige Unternehmen schon immer stehen. Verschiedenste Studien zeigen, dass nachhaltig handelnde Unternehmen langfristig auch finanziell erfolgreicher sind als solche, die rein auf Finanzkennzahlen achten: in Zeiten von steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel zahlt sich langfristig-nachhaltiges Handeln damit stets aus.
Das verpflichtende Nachhaltigkeitsberichtswesen erfasst ab 2026 neben größeren Unternehmen zunehmend auch Mittelständler. Gekoppelt mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltsgesetz und Vorgaben der EU-Taxonomie bedeutet dies, dass fast alle Unternehmen - direkt verpflichtend oder als Lieferanten größerer Unternehmen oder auch als Bankkunden - vermehrt Kennzahlen und Nachhaltigkeitsberichte erheben müssen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.